• logo


logo

Österreichische Akademie für Augenheilkunde und Optometrie
Austrian Academy of Ophthalmology and Optometry


  • Die Akademie
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Fortbildung
  • Forum
  • Fachbeirat
  • Partner

Augenakademie › Forum › Kassenabrechnung von EU-AusländerInnen › Probleme bei der Abrechnung von EU-AuslandspatientenInnen

Dieses Thema enthält 0 Antworten und 1 Stimme. Es wurde zuletzt aktualisiert von  Wolfgang Radner Vor 7 Jahre. 1 Monat.

Betrachte 1 Post (von insgesamt 1)
  • Author
    Beiträge
  • 20. März 2014 um 09:08 #1304

    Wolfgang Radner
    ÖAAO

    1) Das ausfüllen des Formulars ist in den meisten Fällen vom PatientenInnen nicht ohne Hilfestellung möglich. Die Hilfe der Ordinationsassistenz ist erforderlich (der Zeitaufwand ist groß).

    2) Da es verschiedene Versicherungskarten gibt, ist oft nicht zu erkennen, welche Nummer an welcher Stelle einzusetzen ist. Das ist leider nicht normiert. Es fehlt eine einheitliche Kennzeichnung (z.B. bei der KKH (die Kaufmännische) ist nur eine Nummer auf der Karte, auf anderen Karten sind es drei).

    3) Die Nummern sind viel zu lang und verursachen Eingabefehler. Wenn eine Nummer falsch eingegeben wird, heißt das zurück an den Start. Zeitraubende Mehrfachversuche sind an der Tagesordnung.

    4) Anhand der Karten ist nicht zu erkennen, ob die PatientenInnen privat oder gesetzlich versichert sind. Das wird oft erst durch die Ablehnung der GKK erkannt. Dann sind privat versicherte PatientenInnen aber nicht mehr erreichbar. Nachträgliche Rechnungsstellung ins Ausland sind dann aufwendig bis aussichtslos.

    5) Viele PatientenInnen haben keinen Ausweis mit.

    6) Bei Hausbesuchen ist das Kopieren der Unterlagen nicht möglich. Es wird jedoch von der GKK eine Kopie zB. des Reisepasses verlangt.

    7) Die schriftliche Einwilligungserklärung (ausgefülltes, unterfertigtes Formular) und Kopie des Reisepasses müssen zusätzlich an die GKK gefaxt werden. Falls die Formulare nicht zeitgerecht eintreffen, bedeutet dies, dass wir gar nichts bezahlt bekommen und die Leistung auch nicht nachgereicht werden kann.

    Forderungen:
    1) Verwaltungsvereinfachung
    Kurzes einfaches Formular, das von den Versicherten allein ausfüllbar ist.
    = > Nicht mehr Daten als:
    Name, Geburtsdatum, Anschrift, Sozialversicherungsnummer, Einverständniserklärung

    2) Einheitliche, international gleiche Beschriftungen der Nummern-Codes auf der Karte.
    Vereinheitlichung der Codes für alle Versicherungen.
    => Klare Zuordenbarkeit!
    Die Zahlen-Wüste in den überlangen Nummern verringern!

    3) Es muss klar ersichtlich sein, ob es sich um eine private Versicherung handelt, oder um eine staatliche, die den Sozialversicherungsgesetzen und somit unter das EU-Abkommen fallen.

    4) Die Dateneingabe muss erleichtert werden zB internationaler Chip!?

    5) Die Verrechnung darf nicht von einer Frist abhängen, wenn wir keinen Einfluss darauf haben, ob die an die GKK geschickten Formulare dort rechtzeitig wahrgenommen werden können. Im Falle eines Terminkonfliktes, muss es die Möglichkeit einer Nachverrechnung geben, da die Leistung ja erbracht wurde.

    6) Etwas ausfüllen, dann kopieren, dann faxen und noch dazu alles auch über EDV zu erfassen, ist ein Mehrfachaufwand, der bestimmt verringert werden kann.

    Mit besten kollegialen Grüßen
    Wolfgang Radner

    Präsident der
    Österreichischen Akademie für
    Augenheilkunde und Optometrie

  • Author
    Beiträge
Betrachte 1 Post (von insgesamt 1)

Sie müssen eingeloggt sein, um eine Antwort zu schreiben.


  • Ihr Account

    Anmelden
    Registrieren Passwort vergessen
  • DFP E-Learning

    Die Österreichische Akademie für Augenheilkunde und Optometrie bietet mehrere E-Learning Kurse an für die Ihnen DFP Punkte direkt nach Abschluss gutgeschrieben werden.

    » DFP E-Learning
  • Mitglied werden

    In der ÖAAO werden Mitglieder als Fachbeiräte geführt, die an der Entwicklung und Diskussionsprozessen teilnehmen und das volle Angebot der ÖAAO nutzen können.

    » weitere Informationen
  • Partner

    • ad place 1
    • ad place 2
    • ad place 3
    • ad place 4


  • Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

logo
  • Die Akademie
  • Partner
  • Impressum
  • RSS Feed
top

Österreichische Akademie für Augenheilkunde und Optometrie